Wie ist es ein König zu sein?

Wie ist es ein König zu sein?

Die Klasse 2b hat mit Spannung verfolgt, wie Josef unschuldig ins Gefängnis kam, dort die Träume anderer Gefangener richtig deuten konnte und dann sogar zum Pharao kommen sollte, um dessen Träume zu deuten. Josef erkannte in den Träumen, dass zunächst sieben gute Jahre auf Ägypten zukommen würden, aber danach auch sieben sehr schlechte Jahre. Zum Glück hatte er die kluge Idee, einen Teil der Ernte für die schlechten Jahre in Getreidespeichern aufzubewahren. Der Pharao war so begeistert davon, dass Josef…

Weiterlesen Weiterlesen

„Tim hat ein Alibi!“

„Tim hat ein Alibi!“

Wer ein großer Detektiv werden will, der muss die Begriffe Alibi, verdächtig und unschuldig kennen und seine Augen und Ohren offen halten. 16 Schüler*innen der Jahrgangsstufe 3 haben einen umfangreichen Fall von Detektiv Theo bearbeitet, in einer Lesegeschichte verschiedene versteckte Hinweise gefunden und den Dieb ausfindig gemacht. Ganz schön clever!

Wer braucht schon ein Handy, wenn man ein Dosentelefon hat?

Wer braucht schon ein Handy, wenn man ein Dosentelefon hat?

Im Deutschunterricht hat die Klasse 1a heute den Buchstaben T kennengelernt. Damit können alle Kinder jetzt auch das Wort Telefon schreiben. Doch wie telefoniert man eigentlich? Die Jungen und Mädchen haben erste Telefongespräche am Dosentelefon ausprobiert. Das Dosentelefon funktioniert nur dann richtig, wenn der Faden straff gespannt ist und wenn die anderen Kinder im Klassenzimmer sehr leise sind. Das haben alle geschafft!

Wer war eigentlich Astrid Lindgren?

Wer war eigentlich Astrid Lindgren?

Rechtzeitig zum 2. Halbjahr lässt die Stundenversorgung an der Glockenbergschule es zu, dass für die 3. und 4. Klassen Deutsch-Forderunterricht angeboten werden kann. So kann es einigen Schüler*innen ermöglicht werden sich mit Themen zu beschäftigen, die über den Regelunterricht hinausgehen. Zwei Kleingruppen aus den vierten Klasse haben sich heute mit dem Leben von Astrid Lindgren beschäftigt, einen Sachtext und Infokästen gelesen, und anschließend die wichtigsten Ereignisse an einem Zeitstrahl geordnet. Am Donnerstag werden sich die Drittklässler*innen mit textloser Bildliteratur beschäftigen.

Die Weihnachtsgeschichte aus der Schriftrolle

Die Weihnachtsgeschichte aus der Schriftrolle

Die Klasse 4d hat sich im Dezember im Religionaunterricht mit der Entstehung der Bibel beschäftigt. Die Weihnachtsgeschichte wurde zu einer selbst gestalteten Schriftrolle. Daraus haben die Kinder beim Weihnachtsforum ihren Mitschülerinnen vorgelesen.

Das Jahr geht zu Ende

Das Jahr geht zu Ende

Heute findet das Weihnachtsforum an der Glockenbergschule statt. Traditionell hat jede Klasse einen Bühnenbeitrag eingeübt, der den Mitschüler*innen präsentiert wird. Kleine und große Auftritte bringen Weihnachtsstimmung und erfreuen die Herzen. Alle Akteur*innen können sehr stolz auf sich sein, dass sie im Team mit ihrer Klasse tolle Beitrage gezeigt haben. Das Team der Glockenbergschule wünscht allen Familien schöne Feiertage und Ferien. Der Unterricht beginnt wieder am 08. Januar 2024. Bleiben Sie gesund und erholen Sie sich gut!

Stille Nacht …

Stille Nacht …

… nein, nicht still sondern wirklich laut muss es sein, wenn der Weihnachtsmann in einem motorisierten Schlitten erscheint und nur der Familienhund ihn sehen kann. Die 3b hat sich am Dienstag mit textloser Bildliteratur beschäftigt und ihre Erzählkompetenzen weiter ausgebaut. In Kleingruppen haben sie den Comic „Stille Nacht“ von Sandy Turner gelesen und dazu eine Geschichte erzählt. Besondere Aufmerksamkeit galt dabei der Grafik und der verwendeten Symbolsprache.

Ein Stachelschwein auf der Reeperbahn…

Ein Stachelschwein auf der Reeperbahn…

Vor Weihnachten sind wohl alle furchtbar durcheinander und reif für die Ferien – oder auch nicht! Heute singen die 350 Schüler*innen der Glockenbergschule tatsächlich im Schmidt Theater auf der Reeperbahn plattdeutsche Lieder über Stachelschweine. Das Kinder-Musical „Der kleine Störtebeker“ handelt von der Geschichte des legendären Hamburger Seemanns Klaus Störtebeker. Mit viel Musik, Lichteffekten, Tanz und Theater begeistern die Schauspieler*innen Groß und Klein und erzählen eine spannende Geschichte über Mut, Gerechtigkeit und Freundschaft. … und dann ist da noch das Stachelschwein…

Weiterlesen Weiterlesen

Zu Besuch bei der Feuerwehr

Zu Besuch bei der Feuerwehr

Am Montag war die Klasse 4c zu Besuch bei der Feuerwehr in Hollenstedt. Die Kinder haben auf sehr ansprechende Weise wichtige Dinge über die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr, Feuer und die Ausrüstung der Feuerwehrautos erfahren. Alle Fragen der Schüler*innen wurden ausgiebig beantwortet. Außerdem wurden mehrere Versuche mit einer Kerze gezeigt und besprochen. Es war für alle ein kurzweiliger Besuch an einem außerschulischen Lernort in direkter Nachbarschaft. Vielen Dank an die Freiwillige Feuerwehr Hollenstedt.