Durchsuchen nach
Category: Sternstunden aus dem Unterricht

Selbstgemachte Knete

Selbstgemachte Knete

Die 4b hat im Kunstunterricht Knete mit einfachen und günstigen Zutaten selbst gemacht. Das Rezept verrät die Klasse nur zu gerne: 1kg Mehl 400g Salz 15 Esslöffel Öl 5 Esslöffel Zitronensäure 750 – 1000ml heißes Wasser Tipp: Das Wasser am Ende langsam hinzugeben, um die richtige Konsistenz zu erreichen. Was mit der Knete passiert – einen kleinen Hinweis gibt es schon auf den Bildern!

Vorsicht bissig!

Vorsicht bissig!

Die 4 a hat im Kunstunttericht mit Feinlinern, Buntstiften, Wasserfarbe und Filzmalern schaurigschöne Klappbilder gestaltet. Auf ein geschlossenen DIN A3 Faltbild wird dabei zunächst ein freundliches Monster gemalt. Aufgeklappt verwandelt es sich in eine ziemlich bissige Kreatur. 

Ausflug zur Karlsburg

Ausflug zur Karlsburg

Am 04.06.2024 unternahm die Klasse 1c eine Wanderung zur Karlsburg, um dort zu picknicken und die Natur dort zu erkunden. Es gab ein leckeres, gesundes Brotdosenbuffet. Bei diesem Picknick wurden die drei neuen großen Picknickdecken eingeweiht, die der Schulverein für die Schule gesponsert hat. Alle Kinder konnten auf den gemütlichen Decken das Picknick genießen. Im Anschluss wurden der Burgwall und das Waldstück erkundet, es wurde eine Feuerstelle sowie Schriftzeichen entdeckt, ein Tipi gebaut und vieles mehr.

Wenn Nagel und Büroklammer aneinander kleben…

Wenn Nagel und Büroklammer aneinander kleben…

… dann experimentieren die dritten Klassen mit Magneten. Die SchülerInnen haben nicht nur die Theorie von Südpol und Nordpol am Magneten kennengelernt. Sie haben auch viel praktisch erarbeitet. Zum Beispiel haben sie aus einem Nagel einen Magneten hergestellt. Dafür benötigten sie einen Stabmagneten, einen Eisennagel und für den Versuch, wie stark der Magnet ist, Büroklammern.

Tierischer Besuch in der 3b

Tierischer Besuch in der 3b

Am letzten Freitag hatten wir Besuch von einem knapp einjährigen Chamäleon. Wir wurden über den Lebensraum und das Verhalten von „Olaf“ informiert und jeder, der wollte, durfte ihn auf seinem Arm haben – er konnte bei allen Kindern etwas verweilen. Zum Schluss wurde er noch mit Heuschrecken gefüttert; so eine lange Zunge haben alle noch nicht gesehen. Vielen Dank an den Besitzer!

Haferquetsche im Einsatz

Haferquetsche im Einsatz

Im Rahmen der Unterrichtseinheit Gesunde Ernährung haben die Klassen 4b und 4c selber Hafer gequetscht und diesen zu Naturjoghurt und Apfelstücken gegessen. Die Nachfrage nach Nachschlag war riesig. Gesundes Snacken macht Spaß!

Wie Schrift entstand

Wie Schrift entstand

An einem Freitag tauchte die Klasse 3a bei einen aufregenden Ausflug ins Küsterhaus in die faszinierende Welt der Schrift ein. Inspiriert vom legendären Stein von Rosetta und dem fesselnden Prozess des Dechiffrierens von antiken Symbolen, erlebten die Schülerinnen und Schüler hautnah, wie Geschichte zum Leben erweckt wird. Von ägyptischen Hieroglyphen bis hin zu modernen Piktogrammen – der Ausflug war eine spannende Reise durch die Entwicklung der Schrift.

Landwirtschaft hautnah

Landwirtschaft hautnah

Am vergangenen Freitag hat die Klasse 2b einen Ausflug zum Arpshof in Dierstorf unternommen. Für die Hin- und Rückfahrt konnte praktischerweise der Linienbus genutzt werden. An der Bushaltestelle wurde die Klasse bereits von Frau Bahner in Empfang genommen, die alle zum Hof geführt hat. Zu Beginn gab es ein gemütliches Zusammensein in der Remise bei einem gemütlichen Kaminfeuer, Apfelpunsch, einigen Spielen und Liedern. Dabei haben die Kinder schon einiges über die vier Elemente erfahren, um die sich alles gedreht hat….

Weiterlesen Weiterlesen

Wenn Bilder wachsen

Wenn Bilder wachsen

Die Klasse 2d hat im Kunstunterricht Bildausschnitte verschiedener Künstler wachsen lassen und zu eigenen Kunstwerken erweitert. Daraus sind großartige eigene Werke entstanden, die sich sehen lassen können.

Wie kommt die Wolle in den Pulli?

Wie kommt die Wolle in den Pulli?

Am Freitag, den 19.4., war die Klasse 1a zu Besuch auf dem Museumsbauernhof Wennerstorf um etwas über Schafe und Wolle zu lernen. Zuerst sahen wir uns drei der Schafe auf der Weide an. Im Hofcafe befühlten wir die Wolle verschiedener Tierarten und hörten, welche Schritte bei der Verarbeitung der Schafwolle nötig sind, bevor aus der Wolle zum Beispiel Kleidung hergestellt werden kann. Danach durften wir selbst Wolle waschen und kämmen, eine Schnur drehen und ein kleines Andenken filzen . Dabei…

Weiterlesen Weiterlesen