Von Eltern für Eltern

Von Eltern für Eltern

Erfahrene Eltern geben Tipps rund um die Einschulung, das Busfahren und den Ganztag

Top 1: Zur Einschulung sollte jedes Kind seine Adresse und die eigene Festnetztelefonnummer kennen. Notieren Sie eine Telefonnummer immer auch im Ranzen und später unbedingt im Schulplaner der Glockenbergschule. Die Kinder sollten außerdem frühzeitig in die Lage versetzt werden, bei Unsicherheiten mit dem/der Busfahrer*in und der Ganztagsbetreuung zu sprechen.

Top 2: Üben Sie in den Tagen vor der Einschulung das Busfahren mit den neuen Schulkindern. An den Tagen vor der Einschulung findet bereits Unterricht zu den normalen Unterrichtszeiten statt und die Busse verkehren laut Plan. Steigen Sie morgens mit Ihrem Kind ein, fahren zur Schule und mittags vom Schulzentrum oder von der Jahnstraße aus zurück. Das gibt Sicherheit und Vertrauen für den Schulanfang.

Top 3: Es ist zu empfehlen frühzeitig Kontakte zu anderen Familien aus der Straße oder aus dem Ort zu knüpfen, die ähnliche Betreuungszeiten in Anspruch nehmen. Bekannte Kinder im Bus oder auf dem Schulweg zu treffen, gibt Sicherheit und schweißt zusammen.

Top 4: Informieren Sie sich frühzeitig über die Buslinien, die Ihr Kind nehmen muss und beachten sie dabei, dass es zum Schulanfang nach den Sommerferien noch Fahrplanänderungen geben kann.

Top 5: In Absprache mit der KVG haben die Schulbusse nach Unterrichtsschluss um 12:30 Uhr farbige Kennzeichnungen in der Frontscheibe. Die busfahrenden Kinder bekommen ein Schild mit der entsprechenden Farbe an den Ranzen befestigt. Auf diesem können gerne weitere Informationen, z.B. Endhaltestelle notiert werden. Nach der Ganztagsbetreuung findet Linienverkehr statt und die Farben gelten nicht mehr. Die Buslinie kann aber trotzdem notiert werden.

Top 6: Die Glockenbergschule stellt allen Familien Schilder für den Ranzen zur Verfügung, auf denen die Busfarbe, Busnummer, Haltestelle etc. notiert werden. Die Schilder werden am ersten Elternabend vor den Sommerferien ausgegeben. Gegen eine kleine Spende stellen wir Ihnen auch die entsprechenden Hüllen zur Verfügung. Die Anhänger können hier auch noch heruntergeladen werden. Drucken Sie diese entweder in der entsprechenden Farbe der Buslinie Ihres Kindes aus oder malen Sie den Anhänger an.

Top 7: Die Zuordnung der Kinder in die richtigen Busse liegt nicht in der Verantwortung der Busaufsicht. In den ersten Wochen werden die Schüler*innen nach möglichkeit intensiv begleitet, ggf. in Gruppen zur Bushaltestelle gebracht. Diese Begleitung endet nach etwa drei Wochen. Daher ist es wichtig, dass die Schulanfänger*innen von Anfang an selbstständig den Schulweg meistern.

Top 8: Üben Sie mit Ihrem Kind an welcher Haltestelle es aussteigen muss und wie diese heißt.

Top 9: Beachten Sie, dass nach Schulschluss um 12:30 Uhr eine Busaufsicht durch die Lehrkräfte gewährleistet ist. Zum Ende der Ganztagsbetreuung (14 Uhr und 15 Uhr) wird eine Busaufsicht durch die Mitarbeiter*innen des Ganztags angestrebt.
Im Anschluss an die nachschulische Betreuung um 16 Uhr findet in der Regel keine Busaufsicht statt.

Top 10: Neben dem ausgefüllten Ranzenanhänger wird empfohlen im Ranzen alle wichtigen Daten zu hinterlegen.

Sollte es weitere Fragen geben, die nicht über andere Eltern im Bekanntenkreis, das Informationsmaterial der Schule, diese Homepage beantwortet wurden, wenden Sie sich gerne an die Eltern der Bus-AG. Nutzen Sie dafür das folgende Kontaktformular.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name