Traditionen

In unserer Schule ist immer eine Menge los.

Wir feiern Feste rund um das Jahr, arbeiten in Projekttagen oder Projektwochen, machen gemeinsam Sport und Ausflüge. Gemeinsames soziales Lernen macht uns stark und bringt allen Spaß.

Der Schnuppertag für Schulanfänger

An einem Tag im Frühjahr haben die zukünftigen Schulanfänger die Möglichkeit, den Ablauf eines Schultages kennenzulernen. Die Lehrerinnen der ersten Klassen organisieren einen Schultag für die Kinder, an dem zusammen gemalt, gebastelt, geturnt wird. Es gibt den Kindern ein gutes Gefühl für den Abschied aus dem Kindergarten und für die bevorstehende Einschulung. Vielleicht besteht sogar schon die Möglichkeit mit dem Bus zu kommen?

Begrüßung der ABC-Schützen zu Beginn eines neuen Schuljahres

Einschulungstermin ist jeweils der erste Samstag nach den Sommerferien.
Am Vormittag begrüßen die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer ihre neuen Klassen bei einer Einschulungsfeier in der Sporthalle der Grundschule. Ein buntes Programm zum Mitmachen nimmt die erste Aufregung bevor es dann für die erste Unterrichtsstunde in den neuen Klassenraum geht. Alle Eltern und Geschwister warten in dieser Zeit auf dem Pausenhof, können Kontakte zu den Eltern der neuen Klassengemeinschaft knüpfen und in Erinnerungen an ihre eigene Schulzeit schwelgen.

Forum

Bühne frei für unsere Schülerinnen und Schüler. Dreimal pro Schuljahr werden die Kinder zu Stars für einen Tag! Jeweils vor den Weihnachtsferien, den Osterferien und den Sommerferien präsentieren die Klassen Lieder, Sketche, Musik und Tanz auf der Bühne. Das Forum ist eine alte Schultradition in Hollenstedt. Gemeinsam vor einem großen Publikum, bestehend aus der eigenen Familie, den Geschwistern, fremden Eltern und natürlich vielen Mitschülerinnen und Mitschülern der Schule aufzutreten ist ein tolles Erlebnis. Es fördert das Gemeinschaftsgefühl und den Zusammenhalt in der Klasse, befähigt die Kinder mit Aufregung umzugehen und stärkt das Selbstbild. Für die Eltern ist es ein tolles Gefühl die eigenen Kinder in anderen Rollen zu sehen und manchmal Kullert im Publikum vor Stolz sogar eine Träne.

Alle Eltern sind herzlich eingeladen, uns zuzuschauen. Die Einladung erfolgt jeweils per IServ.

Verkehrsprojekttage

An den Verkehrsprojekttagen üben die Schülerinnen und Schüler das Verhalten im Straßenverkehr. Gemeinsam mit der Polizei, der Jugendverkehrsschule und mit der Unterstützung unserer engagierten Elternschaft werden Hindernisparcours und Szenen aus dem Straßenverkehr auf dem Schulhof aufgebaut. Mit dem Fahrrad werden die Hindernisse überwunden und Vorfahrtsregeln, Abbiegen und Anfahren geübt. Für die Viertklässler geht es bei der Fahrradprüfung in den echten Straßenverkehr.

Schulfeste

Leseprojekte

Seit einigen Jahren kooperiert die Glockenbergschule mit der öffentlichen Bücherei der Samtgemeinde Hollenstedt. Aus dieser Kooperation ist eine Schulbücherei entstanden, in der stets die aktuellsten Kinder- und Jugendbücher, Sachbücher und CDs Einzug halten. Mehrmals in der Woche öffnet die Bücherei in der Pause zur regulären Ausleihe für unsere Schülerinnen und Schüler.
Der regelmäßige Besuch der Schulbücherei im Klassenverband ist fester Bestandteil des Unterrichts. Die Kinder werden dadurch an den Gebrauch von Sachbüchern zur selbstständigen Recherche für Vorträge und Plakate herangeführt, können gelegentlich aber auch einfach mal in Ruhe stöbern.

Die Kooperation bietet aber auch die Gelegenheit einen Leseabend oder eine Lesenacht mit Übernachtung im Küsterhaus durchzuführen.
Weitere Informationen zur Bücherei finden Sie hier.

Lesewettbewerb

Seit vielen Jahren findet im Frühjahr ein Lesewettbewerb für die zweiten, dritten und vierten Klassen statt. Jede Klasse ermittelt in der Vorrunde ihre besten Leserinnen und Leser und schickt diese ins große Finale des Jahrgangs. Eine Jury ermittelt anhand eines sachlichen Kriterienkatalogs die Siegerin oder den Sieger. Am Tag des Wettbewerbs ist die Spannung in jeder Klasse spürbar. Die Leserinnen und Leser spüren Aufregung, lernen damit umzugehen und erfahren, dass sie auch vor Publikum mit ihren Leistungen bestehen können. Die Klasse wächst ein bisschen enger zusammen, wenn jeder seiner Klassenkameradin und seinem Klassenkameraden ganz fest die Daumen drückt. Der Jahrgang profitiert durch das gemeinsame Erleben von Fairness und Motivation.

Für die ersten Klassen findet der Lesewettbewerb kurz vor den Sommerferien statt. Auch sie können zeigen, dass sie echte Leseprofis unter sich haben.

 Adventsvorlesen

Die Vorweihnachtszeit ist auch in der Schule eine ganz besondere Zeit, geprägt durch Innehalten, Zusammenrücken und dafür die Augen und Ohren für ungewöhnliche Lernmomente zu öffnen. In den Adventswochen findet das traditionelle Adventsvorlesen in der Pausenhalle statt. Die Schülerinnen und Schüler dürfen rund um unseren schön beleuchteten Holzstern  Platz nehmen und Woche um Woche einer weihnachtlichen Geschichte lauschen. Dabei lesen verschiedene Lehrerinnen oder Lehrer Klassiker und moderne Literatur vor, sorgen für eine schöne Adventsstimmung und wecken die Vorfreude auf Weihnachten.

Mathematikwettbewerb

Im März jeden Jahres findet der "Mathe-Känguru" statt. Daran können die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen teilnehmen und ihr mathematisches Können unter Beweis stellen. Die Teilnahme ist für alle Kinder möglich. Informationen hierzu finden Sie unter: https://www.mathe-kaenguru.de/

Theaterfahrt

Für die Schülerinnen und Schüler ist der jährliche Besuch des Theaters in der Vorweihnachtszeit immer ein großes Abenteuer. Dieser zentrale Termin in unserem Schulkalender stellt für uns einen wichtigen Zugang zum kulturellen Leben dar. Der ländliche Raum und die Nähe zu Hamburg bieten einen kulturellen Reichtum, den wir mit dem Besuch unterschiedlicher Theater nutzen. So führte uns unser Weg bereits mit der gesamten Schülerschaft auf die Hamburger Reeperbahn ins Schmidt Theater und Abwechslung bot uns das Hermannshof Theater, das uns in der Schule besuchte.

Sport, Bewegung und Spiel

Street-Tennis-Turnier, Lauf gegen den Hunger, Wanderungen in der Umgebung von Hollenstedt,… Diese Veranstaltungen haben keinen festen Platz in unserem Schulterminkalender, sind aber immer wieder Veranstaltungen, die wir in Kooperation mit den regionalen Sportvereinen und Ehrenamtlichen der Samtgemeinde durchführen. Zum gesunden Leben und gesunden Lernen gehören in unseren Augen auch Erfahrungen, die augenscheinlich nichts mit Unterricht zu tun haben. Wenn wir näher hinschauen, sind es aber diese Erfahrungen, die uns kulturell und sozial prägen.   

Schlittschuh laufen in der Eissporthalle in Harsefeld

Im Februar ist es regelmäßig an der Zeit auf dem Eis der Eissporthalle Harsefeld große Runden zu drehen. Schlittschuhe, warme Handschuhe und sichere Helme sind die Grundausstattung für die Schülerinnen und Schüler an diesem Tag. Der Ausflug ist in jedem Schuljahr ein Muss für alle 2., 3. und 4. Klassen.

Schulobst

Die Glockenbergschule ist seit einigen Jahren eine der Bildungseinrichtungen in Niedersachsen, die im Rahmen eines EU-Projekts dreimal wöchentlich mit Schulobst versorgt werden. Die Schülerinnen und Schüler erhalten in der Frühstückspause und gelegentlich auch am Kiosk kostenlos eine Portion Obst als Ergänzung zu ihrem mitgebrachten Frühstück.

Schulausflüge

… Feuerwehr, Rathaus, Bücherei, …
… Mühlenmuseum, Kiekeberg, Karlsburg, Tierpark …
… Wald, Este, Heide, …

Die Möglichkeiten für kleine und große Ausflüge in der Region rund um Hollenstedt, mit einer guten Anbindung an die umliegenden Städte Buchholz, Buxtehude und Hamburg sind schier unerschöpflich. Manche Ausflüge finden in Anbindung an Unterrichtsthemen statt. Manchmal geht es aber auch in die weite Welt, um die Klassengemeinschaft zu stärken und den Kindern eine abwechslungsreiche Umgebung zur Entfaltung zu bieten.

Der Schulfotograf

Raus aus der Jogginghose, rein in die guten Klamotten!
Einmal im Jahr kommt ein/e Schulfotograf/in an die Glockenbergschule und macht Einzelaufnahmen und Klassenfotos. Die Abläufe zum Fototermin teilen wir Ihnen rechtzeitig mit. Außerdem erfolgt aus Gründen des Datenschutzes eine gesonderte Abfrage zum Einverständnis der Eltern.

Fasching

Rosenmontag? Kein gewöhnlicher Montag, sondern ein Tag voller Tiger, Zauberer, Astronauten und Piraten auf dem Glockenberg. Polonaise, Kinderdisco, Faschingsspiele und (aber nicht verraten!) Süßigkeiten begeistern Klein und Groß. Wir feiern gemeinsam Schulfasching, zu dem jedes Kind verkleidet in die Schule kommen darf. Jeder Jahrgang verbringt gemeinsam eine Schulstunde in der geschmückten Turnhalle und darf dort ausgelassen toben und feiern.

Weihnachtsbasteln

Jeweils am letzten Freitag vor dem 1. Advent basteln alle Kinder im Klassenverband weihnachtliche Dekoration für die Schule und vielleicht auch mal ein kleines Präsent, das heimlich unter den Weihnachtsbaum gelegt werden kann. Für diesen Vormittag freuen wir uns über die Unterstützung durch einige Eltern.